Euphemismen und Politik

von: Petia Trojca

GRIN Verlag , 2006

ISBN: 9783638572927 , 35 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Euphemismen und Politik


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Euphemismus als sprachliches Gebilde erklärt werden. Dabei wird sein Aufkommen in der Sprache, anhand von Beispielen aus der deutschen und englischen Sprache untersucht. Weiterer Gegenstand dieser Untersuchung sind die Sprecherintentionen, die dem Gebrauch von Euphemismen in der Umgangsprache und im Bereich der Politik zugrunde liegen. Die Arbeit ist in drei größere Kapitel unterteilt. Das Erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Ursprung des Tabubegriffs. Des Weiteren wird der enge Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Tabus und der Entstehung von Euphemismen aufgezeigt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Euphemismusbegriff. Da über viele Aspekte Uneinigkeit besteht, steht eine praktikable Definition, die alle wichtigsten Merkmale des Euphemismus beinhaltet noch aus. Aus diesem Grund werden verschiedene Euphemismusdefinitionen aus wissenschaftlichen Arbeiten und verschiedenen Lexika untersucht und anhand dieser werden die wichtigsten Merkmale des Euphemismus zusammengetragen. Im weiteren Verlauf des zweiten Kapitels werden die sprachlichen Funktionen des Euphemismus untersucht, die verschleiernde und die verhüllende. Dabei wird klar, dass der Euphemismus nicht nur als Konsequenz bestehender gesellschaftlicher Tabus und Normen angesehen werden muss, und dass auch andere Motive beim Gebrauch ausschlaggebend sein können. Des Weiteren wird in diesem Kapitel die euphemistische Wirkung eines sprachlichen Ausdrucks auf die Ebenen der langue und der parole untersucht. Diese Untersuchung zeigt, dass obwohl alle Euphemismen auf der Ebene der parole zu betrachten und zu beurteilen sind, es doch auch solche gibt, die bereits auf der Ebene der langue eine euphemistische Wirkung haben können. Schließlich werden Bildungsweisen aufgezeigt, die sich im besonderen Maß für Euphemismen eignen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich unter anderem mit den Begriffen Politik und Sprache der Politik. Im weiteren Verlauf wird gezeigt wie geschickt Politiker die Sprache zur Beeinflussung des Denkens, Verhaltens und Handelns von Menschen benutzen. In diesem Zusammenhang werden die Begriffe Sprachpolitik, Sprachlenkung, Sprachregelung und Sprachmanipulation näher erklärt, wobei der enge Zusammenhang zwischen Sprachmanipulation und Euphemismen deutlich wird. Im Anschluss daran erfolgt eine inhaltliche Gruppierung der politischen Euphemismen und ein kleiner Exkurs zum Euphemismusgebrauch im III. Reich.