Einführung in die ethischen Fragen der Organtransplantation

Einführung in die ethischen Fragen der Organtransplantation

von: Alexander Grüder

GRIN Verlag , 2021

ISBN: 9783346497291 , 11 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 12,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Einführung in die ethischen Fragen der Organtransplantation


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Moraltheologie), Veranstaltung: Nichts ist wichtiger als Gesundheit. Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen und der Transplantationsmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Organtransplantation ist in Deutschland ein routinemäßiges medizinisches Verfahren. Organtransplantation kann und hat vielen Menschen das Leben gerettet und deren Gesundheit zum Teil wiederhergestellt. Jedoch fehlt es immer mehr an Organspenden, bei einem steigenden Bedarf. Die meisten Spenden kommen von verstorbenen Personen. Eine Spenderbereitschaft ist da, aber die Organknappheit rührt vor allem aus strukturbedingter Knappheit. Organspende und Transplantation werfen einige ethische Fragen auf, die die Medizin, die Ärzte, die Krankenhäuser, die Patienten und Angehörigen, aber auch die Gesellschaft beschäftigen sollten. Es stellen sich Grundsatzfragen, wie zum Beispiel 'Wann ist ein Mensch überhaupt tot?', 'Wer darf entscheiden, dass Organe entnommen werden?' 'Darf eine Pflegerin oder ein Pfleger, dazu gezwungen werden, einen hirntoten Patienten weiter zu pflegen, nur damit dieser als Organspender dienen kann?' Theologische Fragen können auch aufgeworfen werden: 'Ist Organspende ein Akt der christlichen Nächstenliebe?' Die Fragestellung stellte eine große Komplexität dar, die durch eine Systematisierung und Einordnung in die verschiedenen ethischen Ebenen versucht wurde, konstruktiv aufzuarbeiten. In der Ausarbeitung wird sich vor allem auf Fragen der individualethischen und der sozialethischen Ebene beschränkt.

Okt. 2014 - Aug. 2017 Bachelorstudium der Praktischen Theologie, an der Katholischen Hochschule Mainz Bachelorarbeit in Liturgiewissenschaft bei Prof. i. K. Dr. Werner Müller-Geib mit dem Thema: "Wir sind durch Christus erlöst! Oder doch nicht? Wozu ist ein liturgischer Ritus zur Befreiung vom Bösen notwendig? Theologische Eckpunkte für ein heute angemessenes Verständnis" Okt. 2017 - Dez. 2019 Masterstudium "Christentum in Kultur und Gesellschaft", an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit SoSe 2019 Magisterstudium (berufsbegleitend) der Katholischen Theologie, an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Magister- und Masterarbeit am Ökumenischen Institut in Dogmatik bei Prof´in. Dr. Dorothea Sattler mit dem Thema: "Anthropologie als Zugang zum Verständnis Gottes? Eine Reflexion trinitarisch-theologischer Konzepte" seit Sept. 2019 Gemeindeassistent im Erzbistum Köln Hauptsächliche Interessen liegen vor allem im Bereich der Liturgiewissenschaft, der Pastoraltheologie, und der Christologie.