100 Länder, 100 Frauen, 100 Räusche - Meine verrückte Reise um die Welt

von: Michael Berndt, Rainer Schäfer

riva Verlag, 2017

ISBN: 9783959717496 , 272 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 12,99 EUR

Mehr zum Inhalt

100 Länder, 100 Frauen, 100 Räusche - Meine verrückte Reise um die Welt


 

 

 

 

Vorwort


Zugetraut hat mir keiner etwas. Als ich beschloss, nach Australien wegzumachen, lachten mich alle aus und schlossen Wetten ab, wie weit ich wohl kommen würde. Bis Dresden, das eine Stunde entfernt lag? Oder eventuell sogar ein ganzes Stück aus Deutschland heraus?

Für die meisten war ich Micha, der spinnerte Metzger vom Bauernhof, der gern einen trank und dann den Mund zu voll nahm. Selbst mein Vater war sich sicher: »Stehst eh in drei Tagen wieder da.«

 

Cunnersdorf liegt in Sachsen im Landkreis Bautzen, ein Dorf mit wenig mehr als fünfhundert Einwohnern, einer Hauptstraße, um die sich die Bauernhöfe und Häuser gruppieren, mit einem Feuerwehrhaus und einem Kindergarten. Eingebettet wird Cunnersdorf von Wiesen, Feldern und Wäldern, die von Hochsitzen bewacht werden. Alleen führen durch die hügelige Landschaft, deren Stille nur selten gestört wird – etwa wenn im Steinbruch Grauwacke abgebaut wird und die Detonationen herüberschallen.

Die Höhepunkte im Dorfleben sind schnell aufgezählt: Immer an Karsamstag findet das Osterschießen statt, dabei werden mit einer explosiven Chemikalie die Deckel von massiven Milchkannen gesprengt, ein uralter Brauch, mit dem der Winter vertrieben werden soll. In unserem Jugendclub steigt jedes Jahr eine Russen-Party mit Pelmeni, aus Sibirien stammenden Teigtaschen, Wodka und sauren Gurken. Alle tragen dann die Armeeklamotten, die jeder von uns im Schrank liegen hat. Und am Vatertag ziehen alle Männer mit dem Fahrrad von Kneipe zu Kneipe und trinken sich Mut an für das Finale, bei dem sich eine Stripperin im Feuerwehrhaus unter lautem Gegröle auszieht.

 

In Cunnersdorf kennt jeder jeden, und wenn einer mal Hilfe braucht, springt man für den anderen ein. Am Stammtisch wird wie überall politisiert, es sind immer dieselben Argumente und Floskeln, die drehorgelhaft zu hören sind. Natürlich sind die Ausländer schuld, die anders sind und nicht nach Sachsen gehören, sie sind schuld an allem, was irgendwie schiefläuft. Meine Eltern hielten sich da zurück, die Politik war, wie sie war, und was sollten ausgerechnet sie daran ändern? Aber sie hatten genaue Vorstellungen, wie sich anständige Leute benehmen sollten. Man musste arbeiten und sich nichts zuschulden kommen lassen. Nur nicht auffallen, das war das oberste Gebot.

 

Einer der Bauernhöfe im Dorf gehört noch heute meinen Eltern, hier bin ich aufgewachsen mit zwei Dutzend Ochsen, Schafen, Gänsen, Enten, Karnickeln, Hühnern und Hunden. Es gab immer was zu tun, die Tiere mussten versorgt und irgendwann geschlachtet werden, das war auch der Grund, warum meine Eltern mich drängten, Fleischer zu lernen. Meine Eltern hatten alle Hände voll zu tun, um über die Runden zu kommen – der Bauernhof allein konnte uns nicht ernähren, das lohnte sich von Jahr zu Jahr weniger.

Deshalb ging mein Vater zusätzlich als Schlossermeister arbeiten für eine Tiefbaufirma. Morgens um vier stand er auf, schaute zuerst im Stall nach seinen Ochsen und ging dann zur Arbeit. Anschließend sah man ihn wieder bei den Rindern. In diesem Rhythmus hat er irgendwann aufgehört, viel mit uns zu reden. Er schuftete ohne große Worte und legte viel Wert darauf, möglichst unabhängig zu sein. Wir waren Selbstversorger, der Hof lieferte Fleisch und Kartoffeln, und wir waren auch stolz darauf, dass unsere Schnitzel in der Pfanne nicht um die Hälfte schrumpften wie die Fleischimitate aus dem Supermarkt. Wir saßen zusammen, die Füße unter Vaters Tisch, und meine Mutter trug auf, am liebsten das Fleisch aus dem eigenen Stall. Unter der Woche Schwein, Huhn und Rinderbraten mit Kartoffeln und Karotten. Und am Wochenende kochte sie nach altem Familienrezept ihre Rouladen.

 

Ich bin der mittlere von drei Söhnen, die 1983, 1984 und 1987 zur Welt kamen. Mein älterer Bruder ist Elektriker, der jüngere arbeitet in einer Behindertenwerkstatt. Die beiden waren zufrieden, wenn man sie in Ruhe ließ. Ich war derjenige, der am meisten aus der Reihe tanzte. Mit dreizehn fing ich an zu kiffen und zu trinken, mit vierzehn ließ ich mir das erste Zungen-Piercing stechen und die ersten Tattoos, die ich vor meinen Eltern verstecken musste. Meine kleine Rebellion gegen die gutbürgerlichen Verhältnisse musste sich im Verborgenen abspielen.

Mit siebzehn verließ ich die Mittelschule, und ich wusste nicht, was ich anfangen sollte. Meine Eltern sind einfach mit mir zum Schlachter gegangen im Nachbardorf Bernbruch. Der schaute mich nur kurz an und meinte: »Nehm ich, kann ich gebrauchen.«

Von allein wäre ich wohl kaum Schlachter geworden. Aber es war mir egal, ob ich schlachten ging oder nicht. Anfangs hatte ich ganz schön zu kämpfen. Ich war nicht sonderlich kräftig und sollte Schweinehälften tragen, sechzig Kilo schwer, und Rinderhälften, die noch mal zwanzig Kilo mehr auf die Waage brachten. Rückwärts knallte ich mit meiner ersten Schweinehälfte auf den weiß gekachelten Boden, die anderen standen in ihren blutverschmierten Schürzen um mich herum und feixten. Am nächsten Tag ging ich nach der Arbeit ins Fitnessstudio, um schnell Muskelmasse aufzubauen. Morgens um vier musste ich hoch, oft war ich bis abends um acht in der Metzgerei, danach stemmte ich Gewichte im Kraftraum. Und am Wochenende arbeitete ich auf unserem Bauernhof weiter. Das alles war eigentlich nur auszuhalten mit einem ordentlich gerollten Joint.

 

Irgendwann kam ich in der Metzgerei zurecht und wuchtete auch die schweren Rinderhälften durch die Gegend. Ich war zäh, konnte zupacken und entwickelte Ehrgeiz, wenn ich etwas erreichen wollte. Schlimm waren nur die Montage, wenn ich verkatert Därme reinigen musste, aus denen der Geruch von Scheiße drang – dann musste ich raus an die Luft und reiherte, bis mir die Galle hochstieg. Manchmal kam mir die Fleischerei wie ein Gefängnis vor. Wir hatten nur ein einziges Fenster, sechzig auf sechzig Zentimeter, das den Blick nach draußen auf den Garten und die Villa unseres Chefs freigab.

Wir waren im gefliesten Schlachtraum abgeschottet und sahen keinen Sonnenstrahl. Im Winter war es kalt, und im Sommer lief uns der Schweiß in die Gummistiefel. Schlachten ist ein Knochenjob, die Älteren bekamen Rheuma und Gicht wegen der Kälte, dazu kam noch die Sauferei. Wer in die Rente ging, hatte nicht mehr viel vom Leben.

 

Unter Metzgern gilt das Sprichwort: »Hängt das Schwein an der Leiter, geht es im Keller weiter.« Und zwar an der Flasche. Als Metzger habe ich richtig angefangen zu saufen. Da wurde ständig abgeschmeckt, Grützewurst, Leberwurst, alles ziemlich fetthaltig, es wurde immer ein Schnaps zur Verdauung eingeschenkt. Eine Ausrede ließ sich immer finden für das nächste Bier und den nächsten Korn. Das fing mit dem Elfer-Zug an, so nannten wir das erste Bierchen um elf, zum Mittagessen wurde eines aufgemacht, zum Feierabend kamen noch einmal ein paar dazu, dazwischen war immer Zeit für einen Schnaps. Meine Hände sind von Narben überzogen, einmal verlor ich beinahe einen Finger. Als ich nach einigen Bieren mit dem Schlachtermesser hantierte, hing er nur noch lose am Gelenk. Da bin ich kurz aufgewacht, aber bald war ich wieder drin in diesem elenden Trott.

 

Der Horizont über Cunnersdorf war eng geschnitten, hoch konnten meine Träume hier nicht steigen. Wenn ich mehr erleben wollte, musste ich nach Kamenz fahren, unsere Kreisstadt mit 15.000 Einwohnern, die keine zehn Kilometer entfernt liegt. Am Wochenende ließ ich immer die Sau raus – volle Druckbetankung in einer kleinen Disco. Dort konnten wir uns richtig abschießen, und wenn einer zu viel intus hatte und am Boden lag, interessierte das keinen. Ich fuhr einen VW Golf und baute immer wieder Unfälle. Einmal jagte ich ihn morgens um sieben mit 2,4 Promille gegen einen Baum, danach wurde mir der Führerschein für ein Jahr entzogen. Die Polizei tauchte öfter auf dem Hof auf, als meinen Eltern und Brüdern lieb war. Eine Zeit lang war ich zufrieden, wenn ich in Kamenz durch meine Stamm-disco stolzieren konnte, wo jeder mich kannte. Was bin ich doch für ein toller Hecht, dachte ich da, wenn ich meine Runde gedreht hatte. Heute weiß ich: Das war eine ganz schön armselige Szenerie. Wenn wir besoffen waren, kloppten wir uns auch gelegentlich und vertrugen uns wieder beim nächsten Bier. Wir wussten ohnehin nicht mehr, warum wir uns geprügelt hatten.

 

Nur mit den Mädchen tat ich mich schwer. Mit 167 Zentimetern bin ich ziemlich klein geraten, und man sah mir inzwischen auch an, dass ich gern Wurst und Hackepeter aß und literweise Bier trank. Wenn ich nüchtern war, traute ich mich nicht, ein Mädel anzusprechen. Wenn ich mich dann auf Betriebstemperatur getrunken hatte, winkten die meisten ab: Nüchtern schüchtern und voll toll, damit kam ich nicht weit. Manchmal fand ich eine, der alles einerlei war, dann steckte ich auf dem Parkplatz der Disco zwischen den Autos hastig einen weg. Manchmal nahm mich auch eine mit nach Hause, aber am nächsten Morgen wollte keine mehr etwas von mir wissen. Da fragte ich mich schon gelegentlich, ob was mit mir nicht stimmte. Spürten die, dass ich Schlachter war? Roch ich nach Tier und Blut und nach Tod?

 

Nach drei Jahren hatte ich die Lehre beendet, aber ich arbeitete als Geselle weiter, das war einfacher, als sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Einer der Metzger ging in Rente, und ich sollte seinen Posten übernehmen. Wahrscheinlich würde ich immer noch in der Metzgerei in Bernbruch stehen, wenn der angehende Rentner mich nicht zur Seite genommen hätte: »Willst du wirklich ein Leben lang aus dem kleinen Fenster...