Muslime, Flüchtlinge und Pegida - Sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Studien in Zeiten globaler Bedrohungen

von: Wolfgang Frindte, Nico Dietrich

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658176037 , 323 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Muslime, Flüchtlinge und Pegida - Sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Studien in Zeiten globaler Bedrohungen


 

Inhaltsverzeichnis

5

Abkürzungsverzeichnis

7

Vorworte„Wir schaff en das“

9

Literatur

17

1 Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen. Zeitdiagnose und Perspektiven

18

1.1 Fiktionales

18

1.2 Postmodernes oder Nachmodernes

19

1.3 Faktisches oder Apperzeptives

22

1.4 Zeitenwende

27

1.5 Postfaktisches

35

Literatur

41

2 Das Konzept Islamophobie

46

2.1 Überall und nirgends

47

2.2 Mehrere Dimensionen

52

2.3 Generelle Kritik

54

Literatur

56

3Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I

59

3.1 Das Sofa ist besetzt, bleiben Sie auf Ihrem Divan

59

3.2 Die Entwicklung einer Skala – Erfassung von Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam

64

3.3 Prädiktoren – Wie lassen sich die Beschaff enheiten islam- und muslimbezogener Einstellungen erklären?

67

3.4 Die Befragten im Sommer 2015 – Erhebung 1

73

3.5 Die Struktur der Einstellungen im Sommer 2015 – Erhebung 1

77

3.6 Ostdeutsche, Männer, Ältere und die Kontakt-hypothese – Erhebung 1

79

3.7 Autoritäre, Sozial Dominante und Facetten der sozialen Identität – Erhebung 1

84

3.8 Fernsehen allein geht nicht unbedingt ins Auge– Erhebung 1

87

3.9 Ein erstes Fazit

91

Literatur

97

4Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus

104

4.1 Die Befragten im Winter 2015/16 – Erhebung 2

105

4.2 Die Weiterentwicklung einer Skala – Erfassung von Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam im Winter 2015/16

106

4.2.1 Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam

106

4.2.2 Prädiktoren und weitere Variablen

107

4.2.3 Ergebnisse der Skalenbildung

108

4.3 Déjà-vu: Männer und Ältere – Erhebung 2

112

4.4 Auf jeden Fall: Autoritäre, Sozial-Dominante und Facetten der sozialen Identität – Erhebung 2

117

4.5 „Es sind Verbrecher“ – Angst vor Terrorismus, Terroristen und die Einstellungen zu Muslimen und dem Islam – Erhebung 2

123

4.6 Fernsehen geht doch ins Auge, aber nicht in das eigene – der Third-Person-Eff ekt im Zusammenhang mit Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam

126

4.6.1 Theorie

126

4.6.2 Ergebnisse

133

4.6.3 Diskussion

140

Anhang

145

Literatur

149

5Medien und Islam – eine gefährliche Mischung? Die Wirkung der Medien auf Einstellungen gegenüber Muslimen und dem Islam und die Islamophobie

153

5.1 Einleitung

153

5.2 Theoretische Hintergründe

154

5.2.1 Einstellungen gegenüber Muslimen, dem Islam und Islamophobie

154

5.2.2 Medienvertrauen und Islamwahrnehmung durch die Medien

154

5.2.3 Soziale Dominanzorientierung

156

5.2.4 Kontakthypothese

157

5.3 Methode

157

5.4 Operationalisierung

158

5.5 Ergebnisse

159

5.5.1 Allgemeine Befunde zu Einstellungen gegenüber Muslimen, dem Islam und Islamophobie

160

5.5.2 Auswertung der Hypothesen

161

5.5.3 Soziodemografi sche Kontrollvariablen:

165

5.5.4 Mediatoreff ekte

165

5.6 Fazit

167

Literatur

170

6 Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen.Die Rolle von sozialer Identität und Bedrohungs-darstellung auf die Einstellung gegenüber Muslimen

172

6.1 Einleitung

172

6.2 Theoretische Grundlagen und aktuelle Forschung

173

6.2.1 Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen

173

6.2.2 Integrated Threat Theory

173

6.3 Methodisches Vorgehen

176

6.3.1 Ableitung der Hypothesen

176

6.3.2 Experimentelles Design und Datenerhebung

178

6.4 Ergebnisse und Diskussion

182

6.5 Zusammenfassung und Ausblick

188

Literatur

191

7„Ich bin ja nicht rechts, aber…“ Eine Untersuchung zum Einfl uss einer Bedrohungs- oder Bereicherungsdarstellung auf implizite und explizite Einstellungen gegenüber Flüchtlingen

194

7.1 Ein leitung

194

7.2 Theorie und aktueller Forschungsstand

197

7.2.1 Einstellungen, Medienberichterstattung, Stimulus und Kontakt

198

7.2.2 Integrated Threat Theory (ITT)

199

7.2.3 Theorie der sozialen Identität

200

7.2.4 Aktueller Forschungsstand

201

7.3 Forschungsfragen, Hypothesen und Modell

201

7.4 Methode und Durchführung

205

7.4.1 Aufbau des Fragebogens

205

7.4.2 Datenaufbereitung und Datenbereinigung

208

7.4.3 Stichprobe

208

7.5 Auswertu ng und Interpretation

208

7.5.1 Faktor enanalyse und Bildung der Variablen

208

7.5.2 Deskriptive Statistik

210

7.5.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung

212

7.5.4 Points of Interest

217

7.6 Diskussion und Fazit

220

Anhang

223

Literatur

228

8 Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise

232

8.1 Einleitung

232

8.2 Theoretische Fundierung

233

8.2.1 Der Big-Five-Ansatz

233

8.2.2 Die kognitiv-evaluative Emotionstheorie nach Ortony, Clore & Collins

234

8.3 Stand der empirischen Forschung

236

8.4 Hypothesen

237

8.5 Methode & Erhebungsinstrumente

238

8.6 Ergebnisse & Interpretation

240

8.7 Kritik

243

8.8 Diskussion & Ausblick

244

Literatur

246

9Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook

248

9.1 Einleitung

248

9.2 Social Network Sites und Facebook

249

9.3 Bedeutung von Social Network Sites für soziale Bewegungen

250

9.4 PEGIDA & Facebook

253

9.5 Analyse-Möglichkeiten

255

9.5.1 Möglichkeiten der Datenerhebung

256

9.5.2 Kritische Aspekte der Datenqualität

259

9.5.3 Ethische und rechtliche Grenzen

261

9.6 Zeitreihenanalyse

262

9.7 Inhaltsanalyse

263

9.7.1 Post

263

9.7.2 Kommentare

265

9.8 Fazit

270

9.9 Exkurs: Ein alternativer Ansatz

272

Literatur

275

10 NoPegida.Motive des Gegenprotests

280

10.1 Einleitung

280

10.2 Forschungen zu Pegida und NoPegida

281

10.3 Theorie, Forschungsfragen und Methodik

283

10.3.1 Theorie

283

10.3.2 Forschungsfragen

285

10.3.3 Methodik

285

10.4 Ergebnisse und Diskussion

287

10.4.1 Sozialstrukturelle und soziokulturelle Merkmale der Interviewten

287

10.4.2 NoPegida-Demonstranten und Motive des Protests

288

10.4.3 Nicht-Demonstranten und Motive des Nicht-Protests

291

10.4.4 Zusammenfassung

293

10.5 Fazit und Ausblick

295

Literatur

297

11Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen

299

11.1 Bedrohung und Verschwörung

300

11.2 Halt bei Utopia – Erhebung 1 reloaded

307

Literatur

317

Autorinnen und Autoren

320