Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848-1938 - Eine rechtshistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals

von: Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2017

ISBN: 9783847007203 , 863 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 110,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848-1938 - Eine rechtshistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals


 

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

8

Body

18

Vorwort

18

Abkürzungsverzeichnis

20

Hinweise

24

Einleitung, Fragestellung, Stand der Forschung und Untersuchungsmethoden

26

1. Kapitel: Rahmenbedingungen und Umfeld

42

I. Allgemeines

42

II. Akademische Behörden

42

A. Die Situation vor der Revolution 1848

42

B. Die organisationsrechtlichen Bestimmungen 1848/49

44

1. Der Entwurf Juli 1848

48

2. Das Organisationsgesetz 1849

54

C. Reformbestrebungen zum Organisationsgesetz

75

1. Differenzen innerhalb der Ministerkonferenz und des Reichsrats

75

2. Der Entwurf einer statutarischen Verfassung der Universität Wien

86

D. Das Organisationsgesetz 1873

89

E. Die Novelle 1922

92

III. Kollegiengelder

102

IV. Konfessionelle Fragen

110

V. Die Universität Wien und der Antisemitismus

114

VI. Die Rolle von Netzwerken in der akademischen Gesellschaft

123

2. Kapitel: Das Dienstrecht

128

I. Professoren

128

A. Rechtsstellung

128

1. Ordentliche Professoren

132

2. Außerordentliche Professoren

133

3. Honorarprofessoren

134

B. Der Vorgang bei der Besetzung von Lehrkanzeln

135

1. Konkursprüfungen

136

2. Besetzung der Lehrkanzeln 1848 bis 1918

138

3. Die Erstattung von Besetzungsvorschlägen in der Ersten Republik

145

4. Besonderheiten bei der Besetzung von Lehrkanzeln an der theologischen Fakultät

149

C. Bezüge der Universitätsprofessoren

150

1. Die Situation vor 1849

151

2. Das Gehaltsschema nach 1849

151

3. Das Gehaltsgesetz 1870

155

4. Das Gehaltsgesetz 1898

158

5. Die Novelle 1907

161

6. Die Situation nach 1919

162

7. Das Besoldungsgesetz 1921

168

8. Das Abbaugesetz 1921

170

9. Das Gehaltsgesetz 1924

171

10. Das Gehaltsgesetz 1927

175

11. Das Budgetsanierungsgesetz 1931

181

12. Beispiele

184

D. Der Diensteid

186

E. Bestätigung im Lehramte

190

F. Rangordnung

192

G. Lehrverpflichtung

195

H. Nebenbeschäftigungen

199

I. Uniform und Universitätstrachten

200

J. Urlaubsbestimmungen

203

K. Die Beendigung des (aktiven) Dienstverhältnisses

204

1. Beispiele von Enthebungen in der Monarchie

204

2. Die Entfernung von Hochschullehrern im Austrofaschismus

206

II. Wissenschaftliches Hilfspersonal

222

A. Der akademische Nachwuchs

222

B. Nach dem Assistentengesetz 1896

226

C. Das Assistentengesetz 1919

230

1. Judikatur

238

2. Bestellungspraxis

239

D. Das Assistentengesetz 1934 (AssG 1934)

240

3. Kapitel: Das Habilitationsrecht

246

I. Definition und Geschichte der Privatdozenten

246

II. Habilitationsnormen

248

A. Provisorische Regelungen (Juli 1848 bis November 1848)

248

B. Die Habilitationsordnung 1848

249

C. Die Habilitationsordnung 1888

250

D. Die Habilitationsnorm 1920

253

E. Änderungen im Austrofaschismus

253

III. Habilitation

254

A. Die Habilitationswerber

254

B. Zuständigkeit

257

C. Das Habilitationsverfahren

258

D. Das Habilitationsfach

270

E. Die Habilitationsschrift

271

F. Zurückgezogene Habilitationen

274

G. Abweisung des Bewerbers

275

1. Interne Richtlinien

278

2. Ausgewählte Fälle

279

H. Bestätigung durch das Ministerium

282

I. Rechtsmittel

286

1. Rekurs

286

2. Die Beschwerde

287

3. Beschwerden beim Verwaltungsgerichtshof

289

IV. Stellung innerhalb der Universität

294

A. Privatdozenten in der Monarchie

294

B. Privatdozenten in der Ersten Republik und im Austrofaschismus

295

V. Lehrbefugnis, Rechte und Pflichten

303

VI. Kontrollmöglichkeiten

304

VII. Anerkennung von Verdiensten

306

VIII. Finanzielle Vorschriften

307

A. Remunerationen für Lehraufträge

312

IX. Entzug und Erlöschen der Lehrbefugnis

314

4. Kapitel: Frauen im universitären Wissenschaftsbetrieb

322

I. Allgemeines

322

II. Frauen als wissenschaftliche Hilfskräfte

324

A. Frauen als Assistentinnen

324

B. Abbau von verheirateten weiblichen Bundesangestellten im Austrofaschismus

328

III. Frauen als Privatdozentinnen

332

IV. Die Verleihung von Titularprofessuren

350

5. Kapitel: Das Disziplinarrecht

352

I. Einleitung

352

II. Rechtsquellen des Disziplinarrechts

353

A. Die Organisationsgesetze 1849/1873

355

B. Erlass des Unterrichtsministers Karl v. Stremayr von 1874

356

C. Die autonomen Disziplinarordnungen der Universität Wien

357

D. Das Disziplinargesetz 1934

358

III. Disziplinarrecht – Allgemeiner Teil

359

A. Verfahrensgrundsätze

359

B. Die zuständige Behörde

361

C. Disziplinarkommissionen – Disziplinarkammern

364

1. Ablehnungsrechte

370

D. Die Rolle des Unterrichtsministeriums

371

E. Die Disziplinaranzeige

373

1. Die Selbstanzeige

375

2. Anzeigen durch Studierende

377

3. Die Zurückziehung einer Disziplinaranzeige

377

F. Suspendierung

380

G. Das Disziplinarverfahren

382

1. Das Disziplinarverfahren vor der Erlassung der Disziplinarordnungen

382

2. Disziplinarverfahren nach den autonomen Disziplinarordnungen

383

3. Disziplinarverfahren nach dem Disziplinargesetz 1934

386

4. Abstimmungspraxis

390

5. Verfahren gegen mehrere Personen

391

6. Die Parteien

392

7. Die rechtliche Vertretung bei Disziplinarverfahren

393

8. Amtsgeheimnis und Disziplinarverfahren

395

9. Verstöße gegen das Geheimhaltungsgebot

396

H. Die Rolle der Professoren der Rechtswissenschaften in Disziplinarverfahren

397

I. Die Beendigung von Verfahren

399

J. Die Disziplinarstrafen

403

1. Disziplinarstrafen bis 1922

403

2. Disziplinarstrafen in den autonomen Disziplinarordnungen 1922/1929

405

3. Disziplinarstrafen nach dem DisziplinarG 1934

406

K. Verjährung

409

L. Rechtsmittel

410

1. Rekurs

410

2. Wiederaufnahme des Verfahrens

411

3. Kreative Rechtsbehelfe

414

M. Einflüsse anderer Rechtsmaterien

414

1. Disziplinarverfahren und strafgerichtliche Ermittlungen

414

2. Vergleiche mit dem Disziplinarrecht anderer Berufsstände

415

3. Ehrenerklärungen

415

4. Ehrenbeleidigungsklagen

416

N. Länge der Disziplinaruntersuchungen

417

IV. Disziplinarrecht – Besonderer Teil und Statistisches

418

A. Zur Auswertung der Disziplinaranzeigen an der Universität Wien

418

1. Allgemeines

418

2. Die Disziplinaranzeigen in Zahlen

420

B. Besonderheiten innerhalb der einzelnen Perioden

423

C. Übersicht der Fakultäten

424

1. Disziplinarfälle an der medizinischen Fakultät

424

2. Disziplinarfälle an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät

427

3. Disziplinarfälle an der philosophischen Fakultät

427

4. Disziplinarfälle an den theologischen Fakultäten

428

D. Cliquenwirtschaft und Antisemitismus

428

E. Skandale

432

F. Persönliche Animositäten und wissenschaftliche Fehden

434

G. Frauen in Disziplinarverfahren

436

H. Duelle

437

I. Printmedien und Disziplinarverfahren

438

J. Erster Weltkrieg

439

K. Austrofaschismus

440

L. Habilitationen, Titularprofessuren und Disziplinarverfahren

443

M. Disziplinarverfahren als Spiegelbild des universitären Alltags

447

N. Die Sittlichkeit als Frage der Disziplin

448

O. Disziplin und Politik

450

P. Die Ärztekammer in den Wiener Disziplinarakten

452

Q. Gewalt in der Familie

453

R. Plagiatsvorwürfe

454

S. Studienrechtliche Angelegenheiten in den Disziplinaranzeigen

456

Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

458

Quellen- und Literaturverzeichnis

478

6. Dokumentation: Die Wiener Disziplinarfälle gegen Lehrende 1848 bis 1938

512

I. Übersicht

512

II. Die theologische Fakultät

516

A. Nivard Schlögl (DA 1911/2)

516

III. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät

517

A. Die Periode 1848–1918 (Monarchie)

517

1. Moriz v. Stubenrauch (DA 1863/1)

517

2. Wilhelm Emil Wahlberg (DA 1886/1)

520

3. Carl Samuel Grünhut (DA 1887/1)

522

4. Wilhelm Emil Wahlberg (DA 1887/2)

523

5. Isidor Singer (DA 1897/1)

526

B. Die Periode 1918–1933 (Erste Republik)

528

1. Carl Grünberg (DA 1919/1)

528

2. Franz Leifer (DA 1922/2)

529

3. Carl Grünberg – Othmar Spann (DA 1922/3)

531

4. Hans Kelsen (DA 1923/1)

532

5. Wenzel Gleispach (DA 1923/4)

537

6. Othmar Spann (DA 1923/5)

538

7. Stephan Brassloff (DA 1925/2)

541

8. Unbekannte Täter der jur. Fakultät (DA 1926/3)

547

9. Josef Hupka (DA 1929/2)

548

10. Felix Kornfeld (DA 1930/6)

550

11. Walter Schiff (DA 1933/4)

551

C. Die Periode 1933–1938 (Austrofaschismus)

555

1. Hans Mayer und Alexander Mahr (DA 1933/5)

555

2. Anzeige gegen unbekannte Täter (DA 1933/6)

556

3. Fritz Schreier (DA 1934/1)

558

4. Max Adler (DA 1934/2)

560

5. Karl Gottfried Hugelmann (DA 1934/4)

566

6. Max Adler (DA 1935/2)

568

IV. Die medizinische Fakultät

570

A. Die Periode 1848–1918 (Monarchie)

570

1. Moriz Benedikt (Bendict) (DA 1874/1)

570

2. Ludwig Unger (DA 1893/1)

573

3. Johann Koffer – Karl August Herzfeld – Ernst Wertheim – Hans von Woerz (DA 1894/1)

575

4. Theodor Puschmann (DA 1895/2)

579

5. Salomon Stricker – Karl Toldt (DA 1896/1)

580

6. Carl Breus (DA 1897/2)

584

7. Samuel Leopold Schenk (DA 1898/1)

585

8. Josef Hirschl (DA 1898/2)

590

9. Heinrich Paschkis (DA 1900/1)

591

10. Jaroslav Bakes (DA 1901/1)

592

11. Theodor Beer (DA 1904/1)

594

12. Emerich Ullmann (DA 1904/2)

599

13. Gustav Riehl (DA 1905/1)

599

14. Josef Halban (DA 1905/2)

600

15. Oskar Bürger (DA 1908/1)

601

16. Theodor (Isidor) Fischer (DA 1910/1)

602

17. Karl Reitmann (DA 1910/2)

603

18. Leopold Müller (DA 1913/1)

604

19. Robert Cristofoletti (DA 1914/2)

605

20. Robert Latzel (DA 1914/3)

606

21. Leopold Müller (DA 1915/1)

606

22. Friedrich Schauta – Karl Hochsinger – Ernst Wertheim – Karl August Herzfeld (DA 1915/2)

607

23. Emerich Ullmann (DA 1916/2)

611

24. Friedrich Neumann (DA 1916/3)

613

25. Karl v. Stejskal (DA 1917/2)

614

26. Robert Bárány (DA 1917/3)

614

27. Ludwig Braun (DA 1917/4)

620

28. Richard Bauer (DA 1918/1)

623

B. Die Periode 1918–1933 (Erste Republik)

625

1. Walter Pick (DA 1919/2)

625

2. Ignaz (Igo) Kaup (DA 1920/1)

626

3. Albin Oppenheim (DA 1920/2)

629

4. Sigmund Freud, Robert Stigler (DA 1921/2)

630

5. Oskar Weltmann, Moriz Leist (DA 1921/4)

632

6. Isidor Amreich (DA 1922/1)

635

7. Ferdinand Hochstetter (DA 1923/3)

637

8. Ernst Bachstez (Bachstetz) (DA 1924/1)

638

9. Julius Hochenegg (DA 1924/2)

640

10. Josef Sorgo (DA 1924/4)

642

11. Wilhelm Weibel (DA 1925/1)

644

12. Hans Spitzy (DA 1925/3)

646

13. Klemens Pirquet (DA 1925/4)

648

14. Albert Blau (DA 1926/2)

649

15. Karl Nather (DA 1926/4)

650

16. Ernst Kupelwieser, Robert Stigler (DA 1927/1)

653

17. Erwein Stransky (DA 1927/2)

657

18. Otto Marburg (DA 1927/3)

659

19. Karl Leiner (DA 1927/4)

660

20. Paul Schilder (DA 1928/5)

662

21. Franz Erben (DA 1929/4)

664

22. Guido Holzknecht (DA 1930/3)

667

23. Fritz Kaspar (DA 1930/4)

670

24. Erwin Risak (DA 1931/1)

674

25. Franz Chvostek (DA 1931/2)

678

26. Otto Aust (DA 1931/3)

680

27. Gustav Guist (DA 1931/4)

683

28. Ernst Kupelwieser (DA 1932/1)

685

29. David Scherf (DA 1933/1)

686

30. Josef Fabricius (DA 1933/3)

692

C. Die Periode 1933–1938 (Austrofaschismus)

693

1. Erich Urbach (DA 1933/7)

693

2. Josef K. Friedjung (DA 1934/3)

694

3. Hans Pichler und Hermann Wolf (DA 1934/5)

699

4. Ernst Preissecker (DA 1934/8)

703

5. Felix Mandl (DA 1935/1)

707

6. Hermann Sternberg (DA 1935/5)

709

7. Wilhelm Weibel (DA 1935/7)

712

8. Rudolf Chwalla (DA 1935/8)

715

9. Theodor Bauer (DA 1936/2)

716

10. Adrian Kozak (DA 1937/1)

718

11. Ludwig Hofbauer (DA 1937/2)

719

12. Alfred Friedrich (DA 1937/4)

722

12. Ferdinand Scheminzky (DA 1937/5)

725

13. Karl Löwy (DA 1937/6)

727

V. Die philosophische Fakultät

729

A. Die Periode 1848–1918 (Monarchie)

729

1. Ottokar Lorenz (DA 1883/1)

729

2. Benjamin Rosenstadt (DA 1895/1)

733

3. Erwin von Sommaruga (DA 1895/3)

733

4. Max Dietz (DA 1901/2)

734

5. Hermann Swoboda (DA 1907/1)

736

6. Otto Erich Deutsch (DA 1911/1)

737

7. Ludo (Ludwig) Moritz Hartmann (DA 1912/1)

739

8. Carlo Battisti (DA 1914/1)

739

9. August Mayer(-Oehler) (DA 1916/1)

740

10. Stefan Hock (DA 1916/4)

741

11. Cornelius Doelter (DA 1917/1)

744

12. Julius Schlosser – Josef Strzygowski (DA 1918/2)

745

B. Die Periode 1918–1933 (Erste Republik)

747

1. Robert Lach (DA 1921/1)

747

2. Viktor Grafe (DA 1921/3)

750

3. Ludo Hartmann, Ernst Stein (DA 1921/5)

752

4. Adolf Franke, Alfons Klemenc (DA 1921/6)

754

5. Samuel Oppenheim – Norbert Herz (DA 1923/2)

756

6. Felix Ehrenhaft, Karl Horovitz (DA 1924/3)

757

7. Josef Bayer (DA 1924/5)

764

8. Friedrich Wimmer (DA 1926/1)

772

9. Jean Billiter (DA 1927/5)

774

10. Johann?(es) Schwieger (DA 1927/6)

778

11. Fritz Feigl (DA 1928/1)

778

12. Alois Kieslinger (DA 1928/2)

781

13. Artur Winkler-Hermaden (DA 1928/3)

786

14. Viktor Bibl (DA 1928/4)

788

15. Marie Anna Schirmann (DA 1929/1)

793

16. Paul Heigl (DA 1929/3)

798

17. Rudolf (von) Ficker (DA 1929/5)

799

18. Robert Lach (DA 1930/1)

807

19. Leopold Nowak (DA 1930/2)

810

20. Leopold Kober (DA 1930/5)

814

21. Karl Camillo Schneider (DA 1932/2)

818

22. Leopold Kölbl (DA 1933/2)

822

C. Die Periode 1933–1938 (Austrofaschismus)

823

1. Paul Heigl (DA 1934/6)

823

2. Hans Sedlmayr (DA 1934/7)

824

3. Paul Krüger (DA 1935/3)

825

4. Norbert Lichtenecker (DA 1935/4)

832

5. Hellmut Otto Antonius (DA 1935/6)

835

6. Kasimir Graff (DA 1936/1)

836

7. Viktor Bibl (DA 1937/3)

838

Anhang Nr. 1: Übersicht über die Disziplinarfälle

842

Anhang Nr. 2: Verteilung der Disziplinaranzeigen auf den Untersuchungszeitraum

850

Personenregister

852