Leib und Netz - Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung

von: Matthias Klemm, Ronald Staples

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658188634 , 202 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Leib und Netz - Sozialität zwischen Verkörperung und Virtualisierung


 

Einleitung: Leib und Netzund die Sozialwissenschaften

6

Inhaltsverzeichnis

17

Teil I Theorie

19

Von Ko-Präsenz zu Ko-Referenz – Das Erbe Erving Goffmans im Zeitalter digitalisierter Interaktion

20

1 Einleitung

20

2 Basiselemente der Soziologie Goffmans

22

3 Körperlichkeit als Garant für funktionierende Interaktion

26

4 Von körperlicher Ko-Präsenz zu mediatisierter Ko-Referenz

30

5 Dimensionen der Ko-Referenz

32

6 Ausblick

33

Literatur

34

Das Somatogene als Störung und Spur im Kontext algorithmischer Datenauswertung

38

1 Einleitung

38

2 Somatogene Störungen der Kommunikation

41

3 Das Herausrechnen somatogener Störungen aus der Kommunikation

44

4 Medien und somatogene Spuren

45

5 Die Produktivität somatogener Spuren

51

6 Un Cadavre Exquis

53

Literatur

55

Immersion und der Verlust symbiotischer Symbole

58

1 Probleme mit der Technik

58

2 Interaktion und Leiblichkeit

61

3 Parasoziale Interaktion und soziales Handeln

64

4 Curiositas und Immersion

67

Literatur

70

Teil II Körper im Netz

72

Mediale Selbst-Bezeugung. Das Selbst in Vollzügen des digital Medialen

73

1 Einleitung

73

2 Das unterbestimmte Selbst

74

3 Das Selbst, das nicht eins ist

76

4 Lernen und Bildung als Erfahrung

77

5 Mediale Selbst-Bezeugung

78

6 Contraction von Selbigkeit und Selbstheit im Musikvideo

79

7 Wer spricht? – praktisches Verhältnis des räumlichen Aufenthalts

82

8 Selbst-Auseinandersetzung des gebrochenen Selbst

82

9 Das Medium als Voraussetzung der Selbst-Bezeugung

86

10 Forschungsausblick

87

Literatur

88

Liebe machen im Netz. Von den Transparenzansprüchen und Konsensfiktionen digitaler Intimkommunikation

90

1 Virtualität revisited – Einleitende Überlegungen

90

2 Intimität, Kommunikation, Intimkommunikation –eine erste Problembestimmung

94

3 Liebe machen im Netz I – Kommunikative Ekstase

97

4 Liebe machen im Netz II – Entspannungsübungen

103

5 Schlussbetrachtung

107

Literatur

109

Intensive Abwesenheit. Leibgebundene Emotionalität unter den Bedingungen entfernter Kopräsenz

111

1 Einleitung

111

2 Kopräsenz als innerer Kern der sozialen Welt

112

3 Gegenstandsbezogene Analysen zu medialisierten Erfahrungen

113

4 Köperverlust und Leibintensivierung

115

5 Körperlose Sozialität

118

6 Leibphänomenologie im medientechnischen Zeitalter

122

7 Fazit

123

Literatur

124

Teil III Netz in der Praxis

127

Switching Situations. Empirische Beobachtungen zum medialen switching im Web 2.0

128

1 Einleitung

128

2 Facebook: Die Omnipräsenz des Switchens

131

3 Gayromeo: Körperströme und Schriftverkehr

132

4 Grindr als Switching-Device

134

5 Fazit

139

Literatur

140

Ein neues Spiel mit Körper und Technik –Self-Tracking vom Spiel aus betrachtet

141

1 Einleitung

141

2 Die Analyseoptik: Bewegung, Spiele, Ordnung

142

3 Erste Annäherungen: „Lauf dich besser“ – Das Verbesserungsversprechen des Spiels

144

4 Spielräume und Spielmodus

146

5 Spieltechnik

148

6 Spiel-Zeug und virtueller Spielraum

149

7 Mitspieler und Zuschauer

151

8 Ordnungsprinzipien des Spiels

153

9 Fazit: das verzahlende Spiel mit Körper und Technik

156

Literatur

158

Doing digital health. Zur Verschränkung von Leib und Netz in digitalen Gesundheitspraktiken

160

1 Skizze des Untersuchungsgegenstands

160

2 Methodologische Annäherung

164

2.1 Das technische Bild des Körpers versus analoge Körperlichkeit – eine techniksoziologische Annäherung

164

2.2 Methodisches Herangehen. Techniksoziologie meets Webnografie

166

3 Doing digital health. Eigenverantwortliche digitale Praktiken der Gesundheitsvorsorge

169

3.1 Wearables im Seniorensport – doing digital health durch defizitäre Körper

169

3.2 Wearables im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – ein entgrenzendes doing digital health

172

4 Zusammenführende Interpretation und das soziale Phänomen Gesundheit

175

5 Fazit zu Risiken und Nebenwirkungen des doing digital health

178

Literatur

179

Teil IV Schlussfolgerung

185

Leib & Netz: Neue Körperbezüge als theoretische Herausforderung – ein Forschungsprogramm?

186

Literatur

197

Autor*innenverzeichnis

199