Kolonialkriege - Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus

von: Thoralf Klein, Frank Schumacher

Hamburger Edition HIS, 2012

ISBN: 9783868545098 , 369 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kolonialkriege - Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus


 

Cover

1

Titelseite

2

Impressum

3

Inhaltsverzeichnis

4

Thoralf Klein und Frank Schumacher, Einleitung

6

Dierk Walter, Warum Kolonialkrieg?

13

I

13

II

15

III

19

IV

26

V

30

VI

31

VII

33

VIII

35

IX

39

Michael Hochgeschwender, The Last Stand: Die Indianerkriege im Westen der USA (1840–1890)

43

Strukturelle Voraussetzungen der Indianerkriege

45

Verlauf und Gesicht der Kriege: Von 1840 bis zum Bürgerkrieg

50

Verlauf und Gesicht des Krieges: Die Auswirkungen des Bürgerkrieges

56

Verlauf und Gesicht des Krieges: Von Sand Creek bis Wounded Knee– die letzte Phase

64

Diskurse und Aktionen: Unklare Grenzen und Brutalität

72

Die Erinnerung an den Krieg: Indianerkriege als Bestandteil der US-amerikanischen Populärkultur

76

Thomas Morlang, »Die Wahehe haben ihre Vernichtung gewollt.« Der Krieg der »Kaiserlichen Schutztruppe« gegen die Hehe in Deutsch-Ostafrika (1890–1898)

79

Bedingungen und Verlauf des Krieges: Bis zur völligen Unterwerfung

80

Das Gesicht des Krieges: Von der »Strafexpedition« zum »Vernichtungsfeldzug«

89

Der Diskurs über den Krieg: Deutschlands größter Feind

101

Die Erinnerung an den Krieg: Vom »Rebellen« zum Nationalhelden

105

Frank Schumacher, »Niederbrennen, plündern und töten sollt ihr«: Der Kolonialkrieg der USA auf den Philippinen (1899–1913)

108

Bedingungen und Verlauf des Krieges

108

Das Gesicht des Krieges

114

Zwischen Überlegenheitsanspruch und Fundamentalkritik: Kriegsdeutungen

126

Von der Amnesie zur Renaissance des Imperiums: Konjunkturen der Erinnerung

135

Thoralf Klein, Straffeldzug im Namen der Zivilisation: Der »Boxerkrieg« in China (1900–1901)

144

Bedingungen und Verlauf des Krieges: Verteidigung des imperialen Status quo in China

146

Das Gesicht des Krieges: Vom Staatenkrieg zur »Boxerjagd«

152

Diskurse über den Krieg: Zivilisationspathos versus Zivilisationskritik

162

Die Erinnerung an den Krieg: Kampf um die Deutungshoheit

172

Cord Eberspächer, »Albion zal hier ditmaal zijn Moskou vinden!« Der Burenkrieg (1899–1902)

181

Bedingungen und Verlauf

182

Das Gesicht des Krieges

190

Der Diskurs über den Krieg

196

Die Erinnerung an den Krieg

200

Schlussbemerkung

204

Susanne Kuß, Kriegführung ohne hemmende Kulturschranke: Die deutschen Kolonialkriege in Südwestafrika (1904–1907) und Ostafrika (1905–1908)

207

Bedingungen und Verlauf: Kriegsziele und Kriegführung

207

Das Gesicht des Krieges: Kriegführende und Kriegsschauplatz

216

Der Diskurs über den Krieg: Kriegskonsens und Kriegsdissenz

229

Die Erinnerung an den Krieg: Kriegsgedenken und Kriegsfunktionalisierung

239

Ulrich Mücke, Agonie einer Kolonialmacht: Spaniens Krieg in Marokko (1921–1927)

247

Zur Verlaufsgeschichte des Krieges

248

Konsequenzen und Diskurse

259

»Lehren« aus dem Kolonialkrieg: Die Kolonialarmee und der spanische Bürgerkrieg

266

Giulia Brogini Künzi, Der Wunsch nach einem blitzschnellen und sauberen Krieg: Die italienische Armee in Ostafrika (1935/36)

271

Diskurse über den Krieg

271

Das Gesicht des Krieges

273

Die Erinnerung an den Krieg

285

Reinhard Zöllner, Ein ostasiatischer Holocaust? Japans Aggression in China (1931–1945)

290

Die erste Phase des Krieges

290

Kollaboration, Terror und Widerstand

306

»Sharing the Blame«?

319

Daniel Mollenhauer, Die vielen Gesichter der pacification: Frankreichs Krieg in Algerien (1954–1962)

328

Zur Verlaufsgeschichte des Krieges

332

Französische Kriegführung in Algerien: Die vielen Gesichter der pacification

336

Der Algerienkrieg in den öffentlichen Debatten der Metropole

347

Der Algerienkrieg in der kollektiven Erinnerung

355

Zu den Autorinnen und Autoren

366