Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem - Pflegedidaktische Konzeption der Praxisanleiterkonferenz

von: Verena Briese

Springer-Verlag, 2018

ISBN: 9783658208806 , 103 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem - Pflegedidaktische Konzeption der Praxisanleiterkonferenz


 

Institutsprofil

6

Geleitwort

7

Inhaltsverzeichnis

8

Tabellenverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

11

Abkürzungsverzeichnis

12

Abstract

13

1 Einleitung

14

2 Lernortkooperation im dualen Ausbildungssystem

15

2.1 Definierung der Lernortkooperation

15

2.2 Strukturelle Gegebenheiten

16

2.3 Ziele und Maßnahmen der Lernortkooperation

19

2.4 Institutionelle Bedingungen

23

2.4.1 Betriebliche Ebene

23

2.4.2 Berufsschulebene

25

3 Stand der Lernortkooperation in der Pflegeberufsausbildung

27

3.1 Lernortkooperation im pflegerischen Kontext

27

3.2 Funktion der Praxisanleiterkonferenz

28

3.2.1 Austausch über die Anleitungsarbeit

29

3.2.2 Rückmeldung zu positiven Erfahrungen schafft gegenseitige Anregung

29

3.2.3 Austausch über besondere Herausforderungen in der Anleitungsarbeit

30

3.2.4 Gegenseitige Unterstützung, ggf. gemeinsames Einfordern von Hilfe

30

3.3 Lernortkooperation mittels Praxisanleiterkonferenz

31

4 Grenzen der gegenwärtigen Lernortkooperation in der Pflege

33

4.1 Rahmenbedingungen der Pflegelandschaft

33

4.2 Rahmenbedingungen der Praxisanleitung

34

5 Theoretische Legitimation der Konzeptentwicklung

37

5.1 Pflegedidaktische Entwicklungen

37

5.2 Darstellung der Interaktionistischen Pflegedidaktik als Fundament

37

5.3 Modifikation der Heuristik

41

5.3.1 Kompetenzanbahnung durch Einbezug Subjektiver Theorien

41

5.3.2 Kompetenzformulierung durch Zieldimensionen des Lernortes Praxis

42

5.3.3 Implementierung der Perspektive Auszubildende

43

5.3.4 Novellierung der Perspektive Angehörige

44

5.4 Visualisierung der modifizierten Heuristik

44

6 Konzeptionelle Entwicklung der Praxisanleiterkonferenz

46

6.1 Handlungssystematischer Gesamtprozess

46

6.1.1 Empirisches Ermitteln der pflegepraktischen Problemsituationen

47

6.1.2 Analysieren der Problemsituationen

48

6.1.3 Auswerten der Austauschprozesse

49

6.1.4 Gemeinsames Generieren eines Schlüsselproblems

50

6.1.5 Einleiten der modifizierten Heuristik auf Basis des Schlüsselproblems

51

6.1.6 Perspektiveinnahme und Verbalisieren der Positionen

51

6.1.7 Verschränken der Perspektiven zur Lösungsannäherung

55

6.1.8 Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse

56

6.1.9 Lösungsfindung im Rahmen der Ergebnissicherung

58

6.2 Exemplarische Darstellung des Gesamtprozesses

59

7 Reflektierende Betrachtung der Konzeptentwicklung

83

7.1 Perspektiven durch Konzeptentwicklung

83

7.2 Neuralgische Punkte der Konzeptentwicklung

86

7.2.1 Grenzen auf Inhaltsebene

86

7.2.2 Grenzen auf Konzeptionsebene

91

8 Konzeptionelle Auswirkungen auf die Lernortkooperation

93

9 Fazit & Ausblick

95

Literaturverzeichnis

96