Ambivalenz, System und Erfolg - Provokationen postmoderner Sozialarbeit

von: Heiko Kleve

Carl-Auer Verlag, 2012

ISBN: 9783896708489 , 160 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 12,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Ambivalenz, System und Erfolg - Provokationen postmoderner Sozialarbeit


 

Inhalt

6

Einleitung

9

Teil I: Provokationen der Ambivalenz

12

1. Ambivalenzreflexive Theoriegenese in der Sozialen Arbeit – Ein persönlicher und methodologischer Problemaufriss

13

Ausgangspunkte

13

1.1 Lust und Frust als Ambivalenz des wissenschaftlichen Schreibens

15

1.2 Ambivalenz – die notwendige Perspektive in der Sozialen Arbeit

26

2. Postmoderne Sozialarbeit und Sozialstaats-transformation – Eine ambivalenzreflexive Positionsbestimmung

28

Ausgangspunkte

28

2.1 Postmoderne Sozialarbeit – ambivalente Sozialarbeit

31

2.2 Steigerung der Ambivalenzlastigkeit

34

2.3 Eine methodische Antwort: Das systemische Case Management

40

3. Ambivalenzmanagement in der postmodernen Sozialarbeit – Vom Dilemma zum Tetralemma

44

Ausgangspunkte

44

3.1 Das Tetralemma

46

3.2 Die Tetralemmawanderung

48

3.3 Exemplarische Tetralemmawanderung: Hilfe und Nichthilfe

51

Teil II: Provokationen des Systems

54

4. Systemischer Konstruktivismus, Postmoderne und die Wissenschaft der Sozialen Arbeit – Eine Aufklärungsreise

55

Ausgangspunkte

55

4.1 Gefahr des Konstruktivismus

57

4.2 Postmoderne zwischen Ende und Anfang

62

4.3 Identität der Moderne1

63

4.4 Moderne und Postmoderne – Ein Übergang

66

4.5 Von der Identität zur Differenz

70

4.6 Differenzen der Postmoderne

72

5. Systemtheorie effektiver Sozialarbeit – Zwischen Ambivalenz, System und Erfolg

75

Ausgangspunkte

75

5.1 Theorie operational geschlossener, autopoietischer Systeme

77

5.2 Systemische Theorie der Beobachtung

79

5.3 Organisatorische Grenzen erfolgreicher Sozialer Arbeit

82

5.4 Strategien zur Steigerung der Effektivität

85

Teil III: Provokationen des Erfolgs

98

6. Sozialraumorientierung – Eine systemische Erfolgsstrategie

99

Ausgangspunkte

99

6.1 Methodische Rahmen

102

6.2 Struktur und Organisation

111

6.3 Recht und Sozialraumorientierung – Ein Postulat

114

7. Soziale Arbeit mit Familien – Eine systemtheoretische Neubestimmung

116

Ausgangspunkte

116

7.1 Familie als soziales System

119

7.2 Familiensozialarbeit – Ein innovatives Konzept

126

8. Jenseits von Abgabe- und Kampfmuster – Kooperation als systemische Alternative in der Elternarbeit

132

Ausgangspunkte

132

8.1 Abgabemuster, Kampfmuster und Hintergrundmodelle

133

8.2 Systemtheoretisches Familienmodell – Eine Alternative

135

8.3 Haltungen für ein Kooperationsmuster – Drei Thesen

137

8.4 Rollen und Kooperationsmuster im »Grau- und Gefährdungsbereich«

139

9. Systemische Metaprinzipien und Grundannahmen – am Beispiel der Kooperation von Jugendamt und freien Trägern

141

Ausgangspunkte

141

9.1 Die Erkenntnisse aus der systemischen Aufstellungsarbeit

142

9.2 Systemische Metaprinzipien und Grundannahmen

144

und die Bedingungen gelingender Kooperation

144

9.2.2 Die vier Grundannahmen

147

Literatur

153