Das Godly Play-Konzept - Die Rezeption der Montessori-Pädagogik durch Jerome W. Berryman. E-BOOK

von: Martin Pranieß, Gottfried Adam, Rainer Lachmann

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008

ISBN: 9783862340545 , 393 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 75,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Godly Play-Konzept - Die Rezeption der Montessori-Pädagogik durch Jerome W. Berryman. E-BOOK


 

Vorwort

7

Inhalt

9

Teil A Hinführung

17

1 Einleitendes und Ziele der Arbeit

19

2 Theoretische Fragen und methodische Überlegungen

23

2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik

23

2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation von Montessori-Texten

25

2.3 J. W. Berryman: ein Religions- und Montessori-Pädagoge

29

2.4 Zur Aktualität reformpädagogischer Modelle

30

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches Konzept

33

3 Pädagogische Anthropologie bei Maria Montessori

35

3.1 Kindererziehung im historischen und gesamtgesellschaftlichen Kontext

35

3.2 Das Verhältnis von Kindern und Erwachsenen

41

4 Entwicklungspsychologie bei Maria Montessori

47

4.1 Anthropologische Grundüberlegungen

47

4.2 Die sensiblen Perioden

53

4.3 Die erste Entwicklungsphase von 0–6 Jahre

59

4.4 Die zweite Entwicklungsphase von 7–12 Jahren

66

4.5 Die dritte Entwicklungsphase von 13–18 Jahren

71

4.6 Lernen zur rechten Zeit

73

5 Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse

75

5.1 Über die Ursprünge der seelischen Leiden

78

5.2 Das Verhältnis von Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse

79

5.3 Begegnung in Wien – Psychoanalyse und Montessori-Pädagogik

80

5.4 Zur Differenz von Montessori-Pädagogik und Psychoanalyse

85

5.5 Der »gespaltene Mensch «

88

6 Religion im Leben und Denken Maria Montessoris

93

6.1 Religiöse Spurensuche

93

6.2 Wissenschaft und Religion: zwei Teile einer Kultur

95

6.3 Religiöse Denkformen und religiöse Sprache

97

6.4 Metaphysik der Natur

100

6.5 Die Montessori-Bewegung und Religion

105

6.6 Gott und das Kind

108

6.7 Religiosität bei Maria Montessori

118

7 Montessori – nachgedacht

121

7.1 Maria Montessori und die katholische Kirche

124

7.2 Montessori-Pädagogik in Kindergarten und Schule

126

7.3 Montessori-Pädagogik unter theologischer und religionspädagogischer Perspektive

129

7.4 Der Fortschritt der menschlichen Kultur

156

7.5 Theologische Kritik am ontologischen Denken Montessoris

158

7.6 Bemerkungen zur Freiheit des Kindes

159

7.7 Verhältnis von Praxis und Theorie

166

Teil C J. W. Berrrymans religionspädagogisches Konzept

169

8 Godly Play: Grundlegung und Beispiel

171

8.1 Der spieltheoretische Ansatz von J. W. Berryman

171

8.2 Theologische Grundstrukturen des Godly Play

183

8.3 Das Verhältnis der Begriffe Spiel und Arbeit bei Montessori und Berryman

186

8.4 Die Grundelemente des Godly Play in der Praxis

191

8.5 Montessori-Pädagogik und religionspädagogische Reflexionen

199

8.6 Reflexionen zur Lernlandschaft

206

8.7 Beispiel einer Unterrichtseinheit

209

8.8 Kleine Geschichte des Religionsunterrichts in den USA

236

9 Story Telling im Religionsunterricht

243

9.1 Sechs Faktoren für das »good-enough« teaching

243

9.2 Die Rolle der ReligionslehrerInnen in Godly Play

247

9.3 Die Praxis des Erzählens

249

9.4 Die Frage nach der religiösen Vorstellungswelt der Kinder

252

9.5 Religiöse Erfahrung und Erkenntnis von Kindern

255

9.6 Viele Wege der Kommunikation

258

10 The Unspoken Lesson oder Religionsdidaktische Reflexionen

267

10.1 Didaktische Reflexionen zum Raum

268

10.2 Didaktische Reflexionen über Lernende

278

10.3 Die Struktur des kreativen Prozesses

279

10.4 Die LehrerInnen und der kreative Prozess

285

10.5 Individuelle Vielfalt

286

10.6 Entwicklungspsychologische Stufen- Theorien

287

10.7 Symbolisches Handeln

289

10.8 Sicherheit in der Veränderung

290

10.9 Kleine Tugendlehre

291

10.10 Die Nachbereitung

292

11 Imagination und Godly Play

301

11.1 Berrymans Begriff der Imagination

302

12 Sprache und Wirklichkeit

315

12.1 Auslegung und Bedeutung

318

12.2 Was kann Sprache?

320

12.3 Sprache bei Berryman

322

Teil D Ertrag der Untersuchung

331

13 Berryman – nachgedacht

333

13.1 Der religionspädagogische Entwurf Maria Montessoris

333

13.2 Der religionspädagogische Entwurf Sofia Cavallettis

335

13.3 Thema Fantasie und Erzählen

342

13.4 Die vierte Generation oder Tradition of religious education

353

13.5 Von der Spieltheorie zur Theologie des Spieles: Godly Play

356

13.6 Didaktische Grundüberlegungen zu Godly Play

358

13.7 Der Raum für Godly Play

369

13.8 Religiöse Bildung in Gemeinde und Schule

371

13.9 Lernort Gemeinde

373

14 Literaturliste

377

15 Godly Play im Internet

395